Hauptnavigation

Modernisierungsberatung

Wir lotsen Sie durch Ihren Umbau

Modernisierungsberatung

Wir lotsen Sie durch Ihren Umbau

Wir beraten und begleiten Sie kostenfrei bei den ersten Schritten der Modernisierung Ihres Ein- oder Zweifamilienhauses. Erstellen Sie mit uns das optimale Energie- und Finanzkonzept für Ihre Immobilie.

Vorteile

Wer als Eigentümer einer älteren Immobilie modernisieren will, hat eine anstrengende Wegstrecke vor sich.

Wir unterstützen Sie gerne dabei.

Ihre Vorteile

  • kostenfreie Beratung und Begleitung bei den ersten Schritten der Modernisierung Ihres Ein- oder Zweifamilienhauses
  • immer auf dem aktuellen Stand Ihrer Fördermöglichkeiten 
  • vom unabhangigen Bundesverband Gebaudemodernisierung e.V. ausführlich geschulte und zertifzierte Berater
  • gemeinsame Entwickelung des optimalen Energie- und Finanzkonzeptes

Bundesverband Gebäudemodernisierung e.V. 

Unsere Modernisierungsberater sind durch den unabhängigen Bundesverband Gebäudemodernisierung e.V. (BVGeM) geschult und zertifiziert. 

Ihr Modernisierungsberater-Team

Die Finanzierungs-Profis Ihrer Sparkasse beantworten all Ihre Fragen zum Thema Baufinanzierung und Modernisierung.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Modernisieren, Renovieren, Sanieren – was ist der Unterschied?

Oftmals werden die Begriffe Renovierung, Modernisierung und Sanierung synonym eingesetzt – tatsächlich gibt es aber grundlegende Unterschiede.

Möchte man die Wohnung oder das Haus optisch verschönern, dann spricht man von einer Renovierung. Dazu gehören Maßnahmen wie die Fassade zu streichen, den Bodenbelag zu erneuern oder Türen zu lackieren. In erster Linie geht es darum, kleinere Mängel zu beheben und Schönheitsreparaturen durchzuführen.

Eine Modernisierung zielt hingegen auf eine Verbesserung oder Wertsteigerung ab, beispielsweise durch energetische Einsparungen. Typische Modernisierungsmaßnahmen sind der Einsatz einer effizienten Heizung, das Einbauen von Isolierglas­fenstern oder die Dämmung der Außenwände.

Bei einer Sanierung beseitigen Sie Schäden wie ein undichtes Dach, um die ursprüngliche Qualität Ihrer Immobilie wiederherzustellen. Allerdings geht es nicht immer „nur“ um den reinen Werterhalt. Bei einer energetischen Sanierung steht darüber hinaus die Verbesserung der Energie­effizienz im Fokus.

Was ist eine energetische Modernisierung?

Eine energetische Modernisierung macht ein Gebäude energetisch fit: Der Energieverbrauch für Heizung, Warmwasseraufbereitung, Belüftung und Licht wird durch gezielte bauliche Maßnahmen minimiert. Das senkt die Energie- und Nebenkosten spürbar – für Immobilienbesitzerinnen und Immobilienbesitzer, aber auch für Mieterinnen und Mieter. Angesichts steigender Energiepreise ist das ein wichtiges Argument für eine energetische Modernisierung. Gleichzeitig leistet sie einen wertvollen Beitrag für die Umwelt. Denn sie reduziert den CO₂-Ausstoß und fördert den Einsatz erneuerbarer Energien.

Kann ich Fördermittel für energetische Modernisierung beantragen?

Um in den Genuss von Fördermitteln zu kommen, müssen Sie einen Antrag bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellen und die Bestätigung abwarten. Wichtig: Sie dürfen noch nicht mit den Sanierungen begonnen haben.

Für die energetische Modernisierung gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Investitionszuschüsse an.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die energetische Modernisierung. Darüber hinaus bieten regionale Energieversorger oft weitere Zuschüsse an.

 Cookie Branding
i