Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Unsere BLZ & BIC
BLZ53050180
BICHELADEF1FDS
Überblick

Die betriebliche Alters­versorgung im Überblick

Vorteile für Arbeitgeber

  • Sie bestimmen den Durchführungsweg: Direkt­versicherung, Pensions­kasse, Pensions­fonds, Unterstützungs­kasse oder Direktzusage
  • Die betriebliche Altersvorsorge ist auch für Geschäftsführer geeignet
  • Mit einer betrieblichen Altersvorsorge erfüllen Sie den Anspruch Ihrer Mitarbeiter auf Entgelt­umwandlung – die Beiträge gehen direkt vom Brutto­gehalt des Mitarbeiters ab (Direktversicherung, Pensionskasse oder Pensionsfonds)
  • Gut fürs Firmen-Image: Ihre Mitarbeiter identifizieren sich stärker mit Ihrem Unternehmen
  • Ermöglichen Sie eine Betriebsrente als Alternative oder Ergänzung zur Gehalt­serhöhung
  • Den gesetzlichen Arbeitgeber-Zuschuss kostenneutral umsetzen: zusätzliche Förderung für Mitarbeiter in Gehaltsgruppen unter 2.200 Euro Monatsbrutto

Vorteile für Arbeitnehmer

Auch Ihre Mitarbeiter profitieren von einer betrieblichen Altersversorgung:

  • Lebenslange, garantierte Rentenzahlungen
  • Die Beiträge sind in der Anspar­phase im Rahmen der Fördergrenzen von der Steuer und Sozial­versicherung befreit

Betriebsrentenstärkungsgesetz

Um die Altersvorsorge der Beschäftigten zu verbessern, reformierte der Gesetzgeber die  betriebliche Altersversorgung.

Seit 2019 sind Arbeitgeber verpflichtet, bei neu abgeschlossenen Entgelt­vereinbarungen pauschal 15 Prozent des umgewandelten Entgeltes zusätzlich als Arbeitgeber­zuschuss an eine Direkt­versicherung, Pensions­kasse oder einen Pensionsfonds weiterzuleiten, soweit sie durch die Entgelt­umwandlungen Sozial­versicherungs­beiträge einsparen. Es kann durch tarif­vertragliche Regelungen davon abgewichen werden. Für bereits bestehende Entgelt­umwandlungs­vereinbarungen gilt der Arbeitgeber­zuschuss in Höhe von pauschal 15 Prozent erst ab dem 01.01.2022.

Die Zuschuss­pflicht gilt nicht in den Durchführungs­wegen Direktzusage und Unterstützungs­kasse.

Ihr nächster Schritt

Informieren Sie sich über die Änderungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes und deren Auswirkungen.
Am besten lassen Sie ihr eigenes Versorgungswerk auf Aktualisierungsbedarf überprüfen.

Optimalerweise bieten Sie Ihren Mitarbeitern aktiv eine attraktive betriebliche Altersversorgung an.
So beeinflussen Sie die Wahl des Durchführungs­weges und finden die für Ihr Unternehmen passende Lösung.

Ihr Berater unterstützt Sie gerne.

Details

Betriebliche Altersversorgung – so geht's

Verschaffen Sie sich hier einen ersten Eindruck über die Durch­führungs­wege der betrieb­lichen Alters­versorgung.

Direktversicherung

Bei der Direktversicherung schließen Sie als arbeitgebende Instanz für Ihre Arbeit­nehmerinnen und Arbeitnehmer eine Renten­versicherung ab. So erfüllen Sie den Rechts­anspruch Ihrer Belegschaft, Teile des Gehaltes in Vorsorge­beiträge umzuwandeln. Auch als Arbeitgeberin und Arbeitgeber können Sie finanzielle Beiträge leisten – und als Betriebs­ausgaben steuerlich absetzen. Seit 2019 beteiligen Sie sich mit einem kostenneutralen Zuschuss von 15 Prozent, den Sie aus Ihrer Sozialversicherungs­ersparnis finanzieren.

Weitere Argumente für die Direkt­versicherung:

  • Hohe Arbeitnehmerförderung durch Ersparnis von Sozial­versicherungs­beiträgen und Steuern
  • Einfache Abwicklung
  • Geringer Verwaltungsaufwand
  • Keine Auswirkungen auf die Bilanz
  • Keine Kosten zur Insolvenz­sicherung über den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG)
  • Einfache Übertragung bei Arbeitgeber­wechsel

Träger ist ein Lebens­versicherer der Sparkassen-Finanzgruppe.

Pensionskasse

Wie bei der Direkt­versicherung schließen Sie als arbeitgebende Instanz für Ihre Arbeitnehmer eine Renten­versicherung ab. So erfüllen Sie den Rechts­anspruch Ihres Arbeit­nehmers, Teile des Gehaltes in Vorsorge­beiträge umzuwandeln. Auch als Arbeitgeberin und Arbeitgeber können Sie finanzielle Beiträge leisten – und als Betriebs­ausgaben steuerlich absetzen. Seit 2019 beteiligen Sie sich mit einem kostenneutralen Zuschuss von 15 Prozent, den Sie aus Ihrer Sozialversicherungs­ersparnis finanzieren.

Weitere gute Argumente für die Pensionskasse:

  • Hohe Arbeitnehmerförderung durch Ersparnis von Sozial­versicherungs­beiträgen und Steuern
  • Flexible Beitragszahlung
  • Einfache Abwicklung
  • Geringer Verwaltungsaufwand
  • Keine Auswirkungen auf die Bilanz
  • Keine Kosten zur Insolvenz­sicherung über den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG)
  • Einfache Übertragung bei Arbeitgeber­wechsel

Die Pensions­kasse unterliegt der staatlichen Versicherungs­aufsicht. Träger in der Sparkassen-Finanzgruppe ist die Sparkassen Pensionskasse AG.

Unterstützungskasse

Die Unterstützungs­kasse der Sparkassen-Finanzgruppe ist rechtlich selbstständig und sagt Ihren Mitarbeitern Versorgungs­leistungen zu. Diese Form der betrieblichen Altersversorgung eignet sich besonders für Führungskräfte und besser verdienende Mitarbeiter mit hohem persönlichen Steuersatz. Die Beiträge leisten Sie oder Ihre Mitarbeiter. In beiden Fällen führen Sie als Arbeitgeber die Beiträge an die Unterstützungs­kasse ab. Sie lässt sich optimal mit anderen Versorgungsformen kombinieren.
Die Beiträge sind während der Ansparzeit für Ihre Mitarbeiter steuerfrei. Es gibt kaum Einschränkungen bei der Höhe der Beträge.

Als Arbeitgeber sparen Sie Lohn­nebenkosten: Beiträge durch Entgelt­umwandlung sowie arbeitgeberfinanzierte Beiträge sind innerhalb bestimmter Grenzen sozial­versicherungs­frei.

Direktzusage

Die Direktzusage – auch Pensions­zusage genannt – wird in Unternehmen vor allem Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern sowie leitenden Angestellten angeboten. Insbesondere bei GmbH-Gesellschafterinnen-Geschäftsführerinnen und GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF), die zugleich Geschäftsführer einer GmbH und Gesellschafter des Unternehmens sind, ist dieser Weg der betrieblichen Altersversorgung weit verbreitet.

Sie als arbeitgebende Instanz sind selbst Träger der betrieblichen Altersversorgung und sagen Ihrer Belegschaft Versorgungs­leistungen zu. Hierfür bilden Sie Rückstellungen in der Bilanz, die sich gewinn­mindernd auswirken.

Ihre Pensions­verpflichtungen finanzieren Sie zum Beispiel über eine Rückdeckungs­versicherung und/oder eine Fondslösung. Die Beiträge zur Rückdeckung der Pensions­verpflichtung sind Betriebsausgaben. Das für die Rückdeckung zweck­gebundene Vermögen auf der Aktivseite der Handelsbilanz wird mit den Verpflichtungen auf der Passivseite saldiert.

Die Finanzierung der Direktzusage erfolgt in der Regel durch Sie als arbeitgebende Instanz – und ist auch per Entgelt­umwandlung möglich. Das heißt: Gehalts­bestandteile der Mitarbeiter bzw. GGF können innerhalb bestimmter Grenzen in die betriebliche Altersversorgung einfließen.

Weitere gute Argumente für die Direktzusage:

  • Kaum Einschränkungen bei der Höhe der Beiträge
  • Auch hohe Versorgungs­ansprüche (bei entsprechend hohen Einkommen) lassen sich abdecken
  • Leistungs­umfang flexibel gestalten
  • Direktzusage löst zunächst keine Lohnsteuer­pflicht aus – erst fällige Ansprüche sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. GGF steuer­pflichtig (nachgelagerte Besteuerung)
  • Im Insolvenzfall sind die Ansprüche der Arbeitnehmer über den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) geschützt
FAQ

Antworten auf Ihre Fragen zum Betriebsrenten­stärkungs­gesetz

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Betriebs­rente (kurz BRSG) legt der Gesetz­geber die Grund­lage für eine attraktive Vorsorge­lösung für alle Arbeit­nehmer. Lesen Sie hier die wichtigsten Änderungen in der betrieb­lichen Alters­versorgung.

Wieso gibt es das Betriebsrentenstärkungsgesetz?

Das neue Gesetz bringt deutliche Verbesserungen in der betrieblichen Altersversorgung. Und zwar nicht nur für Arbeitnehmer, sondern auch für Arbeitgeber. Auch für kleine und mittlere Unternehmen wurden stärkere Anreize geschaffen, die Betriebsrente ihrer Belegschaft zu fördern. Einige Änderungen betreffen alle Arbeitgeber, die bereits eine betriebliche Altersversorgung anbieten.

Was bedeutet das BRSG für meine Firma?

Das Wichtigste für Arbeitgeber im Überblick

  • Der Staat unterstützt Sie, wenn Sie Mitarbeitern (Bruttogehalt bis 2.200 Euro im Monat) zur betrieblichen Altersversorgung einen Zuschuss von mindestens 240 Euro bis 480 Euro im Jahr zahlen. Sie bekommen 30 Prozent über die Lohnsteuer erstattet.
  • Schließen Ihre Angestellten eine Betriebsrente durch Gehaltsumwandlung ab, beteiligen Sie sich seit 2019 mit einem Zuschuss von 15 Prozent, den Sie über die Einsparung bei der Sozialversicherung finanzieren. Bei bestehenden Verträgen greift diese Regelung ab 2022.
  • Einen großen Vorteil haben Firmen jetzt bei tarifvertraglich geregelten Betriebsrenten (Sozialpartnermodell): Arbeitgeber garantieren nicht länger Betrieb­srenten in bestimmter Höhe, sondern nur die Zahlung von Beiträgen, die in die betriebliche Altersversorgung fließen.
  • Erhöhung des steuerlichen Förderrahmens von 4 % auf 8 % der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Rentenversicherung West.
Was bedeutet das BRSG für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?

Das Wichtigste für Arbeitnehmer auf einen Blick

  • Alle Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung gibt es weiterhin.
  • Der Anspruch auf eine Gehaltsumwandlung bleibt. Neu ist, dass es ab 2019 unter Umständen einen Zuschuss vom Arbeitgeber gibt.
  • In Zukunft können Arbeitnehmer mehr Geld steuerfrei in eine Direktversicherung,  Pensionskasse und Pensionsfonds einzahlen. Statt bisher 4 Prozent sind 8 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze steuerfrei möglich.
  • Wenn Mitarbeiter im Rahmen einer betrieblichen Altersversorgung „riestern“, ist die Leistung im Alter sozialversicherungsfrei. Außerdem wurden die Zulagen von 154 Euro auf 175 Euro jährlich erhöht.
  • Renten aus der betrieblichen Altersversorgung werden nicht mehr vollständig auf die staatliche Grundsicherung angerechnet. Der Gesamtfreibetrag liegt 2019 bei 212 Euro.
  • Keine Nachteile bei längerer Krankheit oder Elternzeit: Beitragsfreie Zeiten können bei Wiederaufnahme einer Beschäftigung nachgezahlt werden.
Ihr nächster Schritt

Am besten bieten Sie Ihren Angestellten aktiv eine betriebliche Altersversorgung an. So beeinflussen Sie die Wahl des Durchführungs­weges und finden die für Ihr Unternehmen passende Lösung. Ihre Sparkasse unterstützt Sie gerne.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i